Das Google-Logo ist ein Wort-Logo. Es besteht aus den sechs Buchstaben, die jeweils in einer der Grundfarben rot, blau, gelb und grün gefärbt sind. Das große und das kleine „g“ sind dabei jeweils blau, und das erste „o“ sowie das „e“ sind beide rot gefärbt. Blau und Rot dominieren folglich den visuellen Eindruck, gelb und grün sind quasi auflockernde Elemente, die Vielfalt und Rythmus hineinbringen.
- G : blau
- o : rot
- o : gelb
- g : blau
- l : grün
- e : rot
Diese Grundmuster ist von Anfang an gleich – dennoch hat sich das Google-Logo seit dem Google-Launch im Jahr 1998 erheblich verändert. Im folgenden Video werden die Veränderungen besonders deutlich (darunter findet man die einzelnen Stationen als Einzelbilder):
Entwicklung des Google Logos
Hier die fünf Entwicklungsstadien in der Geschichte des Google Logos. Die erste Version hatte noch ein Ausrufezeichen und wirkte etwas unbeholfen und klobig.

Google Logo 1998 – 1999
Google Logo 1999 – 2010
Relativ schnell wurde das Logo überarbeitet. Die folgende Version mit plastischen Buchstaben (Licht und Schatten) und dem Schlagschatten rechts unterhalb der Buchstaben hielt sich elf Jahre lang.

Google Logo 1999 – 2010
Google Logo 2010 – 2013
Allerdings wirkte insbesondere der Schatten in kleineren Auflösungen etwas gräulich, dunkel und schmuddelig. Da das Logo nicht mehr nur auf der Google-Startseite auf Desktop-PCs gezeigt wurde, sondern zunehmend auch in kleineren Versionen in Anwendungen und insbesondere auf Smartphones, wurde es 2010 erneut überarbeitet. Die Logo-Designer haben den Schlagschatten weitgehend entfernt und die Intensität der Farben erhöht. Die Plastizität der Buchstaben blieb jedoch noch drei Jahre erhalten.

Google Logo 2010 – 2013
Google Logo 2013 – 2015
Erst im Jahr 2013 wurde alles, was irgendwie plastsich und haptisch wirkte, elemeniert. Es begann die Zeit der glatten klaren Icons und Designs (z.B. Twitter). Die Farben wurdne insgesamt etwas heller und matter.

Google Logo 2013 – 2015
Aktuelles Google Logo (seit 2015)
Die bisherige Schriftype erinnerte ein wenig an die sehr alte Garamond, insbesondere die Serifen. Auch die unterschiedliche Breite der Linien sieht im Druck und in einer hohen Auflösung zwar elegant aus, aber eben nicht in einer kleinen Auflösung wie z.B. auf Smartphones in der oberen Ecke. Die Grundlegenden Probleme: gute Lesbarkeit bzw. Wiedererkennbarkeit in kleinen Versionen, war einfach nicht gegeben.
Seit 1. Sept. 2015 zeigt Google daher ein komplett überarbeitetes Logo. Die Farbigkeit ist gleich gebleiben, aber da sich die Schrifttype verändert hat, ist diese Veränderung wohl die gravirendste.
Das Konzept der Google-Doodles sollte davon unberührt bleiben.
Ich habe eine Reihe von Sehtestbildern entworfe, u.a. auch mit dem Google-Logo. Hier das Video dazu:
Artikel zum Thema google-logo
Problem: Google Bildersuche zeigt Seite nicht mehr an [Update]

https://www.tagseoblog.de/problem-google-bildersuche-zeigt-seite-nicht-mehr-an
Seit vergengenem Freitag gibt es ein Problem mit der Google Bildersuche in Deutschland: nach einem Klick auf das Thumbnail in der Bildersuche öffnet sich zwar der bekannte Frame auf der rechten Seite, aber die eigentliche Zielseite lädt n
Google ehrt Gregor Mendel mit Erbsen-Doodle

https://www.tagseoblog.de/google-ehrt-gregor-mendel-mit-erbsen-doodle
[Aktuell: Google ehrt Nettie Maria Stevens] … Vor 189 Jahren wurde mit Gregor Mendel der größten Erbsenzähler der Geschichte geboren. Obgleich Mendel als Mönch keine Kinder hinterließ, ist er doch als „Vater der GenetikR
Google ehrt Rembrandt van Rijn mit Doodle

https://www.tagseoblog.de/google-ehrt-rembrandt-van-rijn-mit-doodle
Der berühmte holländische Maler Rembrandt starb vereinsamt und arm. Er wurde in einem namenlosen Grab bei Amsterdam beigesetzt. Seinen heutigen Ruhm verdankt Rembrandt vor allem der Mystifizierung, die er in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Kategorie: Glossar Autor: Martin Mißfeldt