Google Doodle

Ein Google Doodle ist eine grafisch veränderte Version des Google Logos. Der engl. Begriff „doodle“ beschreibt eine „hingekritzelte Zeichnung“ bzw. ein schnell entworfenes Bild. Google meint mit doodle vor allem eine freundliche, sympathische, spielerische Umwandlung des eigenen Logos. Die Reihe der Geburtstags-Doodles, mit der Google jährlich seinen eigenen Geburtstag feiert, zeigt die sehr unterschiedlichen grafischen Umsetzungen:

Wann zeigt Google ein Doodle?

Google zeigt die Doodles zu bestimmten Anlässen:

  • Feiertage, z.B. Valentinstag, Tag der Arbeit, Weihnachten (Feiertagsdoodles)
  • Geburtstage, z.B. Albert Einstein, John Lennon, Freddie Mercury, etc., meist verstorbener Persönlichkeiten (Ehrungsdoodle)
  • Sportveranstaltungen, z.B. Fußball-WM, Olympische Spiele (Sportdoodles)
  • Meilensteine der Technikgeschichte, Erfindungen etc., z.B. Pacman-Doodle (Technikdoodles)
  • Politische Anlässe (selten), z.B. Wahlen, SOPA („Stop Online Piracy Act„) – (Politikdoodles)
Marie Curie Google Doodle

Marie Curie Google Doodle

Warum zeigt Google die Doodles?

Hintergrund der Doodles ist Marketing. Sie stärken die Marke und verleihen ein positives Image, indem sich Google positive oder besondere Anlässe heraussucht, die sie einerseits ehren und feiern, aber andererseits immer im eigenen Kontext – indem nämlich das Google-Logo mit diesem positiven Kontext verknüpft wird.

Die erste Idee für ein Doodle war eher spielerisch. Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page waren Fans des berühmten Burning-Man-Festivals. Aus diesem Anlass haben sie bereits 1998, kurz nachdem Google live ging, das erste Doodle gezeigt:

Erstes Google Doodle

Erstes Google Doodle

Google Doodle Produktion

Im Jahr 2000 beauftragten Brin und Page dann Dennis Hwang, ein Doodle für den Nationalfeiertag in Frankreich zu entwerfen. Mit diesem Doodle begann dann die Ausarbeitung des Doodle-Konzeptes und die Professionalisierung in diesem Bereich. Inzwischen ist eine Vielzahl von Künstlern, Designern und Programmierern damit beschäftigt, neue Doodles zu entwerfen (Siehe dazu: Zeichnen-am-PC: Über die Google Doodle Zeichner). Das folgende Video gibt einen Einblick in die Arbeit der Kreativen dort:

Wo werden die Doodles gezeigt?

Während die Doodles in der Anfangszeit eher selten waren und wenn, dann weltweit gezeigt wurden, werden inzwischen fast täglich neue Doodle veröffentlicht. Allerdings sind viele davon nur in bestimmten Gebieten zu sehen – nämlich in den Ländern, in denen der Anlass auch feier- oder ehrungsrelevant ist. In der eigenen Doodle-Datenbank (siehe google.com/doodles), in der es für jedes Doodle einen kleinen Artikel mit weiterführenden Informationen gibt, ist stets eine Weltkarte abgebildet, die zeigt, in welchen Ländern das Doodle geschaltet wird bzw. wurde („Reichweite des Doodles„).

Google Doodle Reichweite

Google Doodle Reichweite

Am 22. März 2011 wurde Google ein US-Patent für seine Doodles unter der US-Patentnummer 7,912,915 zugesprochen. Das lediglich für die USA erteilte Patent beschreibt ein System, das eine sich regelmäßig ändernde Handlung oder ein Unternehmenslogo für spezielle Ereignisse bereitstellt, um Benutzer auf eine Website zu führen. Quelle: Wikipedia).

Welche Art von Google Doodles gibt es?

Inzwischen werden neben einfachen grafischen Bildversionen des Google-Logos auch interaktive Animationen (Klick-und-Weiter), Videos sowie komplexe Spiele (mit Highscore tec). erstellt und gezeigt.

Martin Mißfeldt vom tagSeoBlog hat viele Google Doodles als Videos dokumentiert. Man findet sie in dem youTube-Kanal „Google Doodle Videos“ (tagSeoBlog, seit 2009). Zu den beliebtesten Doodles gehören:

How to solve the ALAN TURING Google Doodle

Gideon Sundback Google Doodle

 

Maurice Sendak Google Doodle

Little Nemo Doodle for Winsor McCay

Weitere Doodles

… die hier im Blog beschrieben wurden

Übrigens habe ich auch eine Reihe von Doodles entworfen – die aber natürlich nie offiziell gezeigt wurden :-)

Artikel zum Thema google-doodle

Google-Doodle für 450 Jahre Basilius-Kathedrale

https://www.tagseoblog.de/google-doodle-fur-450-jahre-basilius-kathedrale

Als der russische Architekt Postnik Jakowlew im Jahre 1561 die Basilius-Kathedrale fertig erbaut hatte, fragte ihn Zar Iwan der Schreckliche, ob er eine noch schönere Kirche bauen könnte. Natürlich könne er das, antwortete der selbstbew

Charles M. Schulz, Zeichner der Peanuts – als Google-Doodle?

https://www.tagseoblog.de/charles-m-schulz-zeichner-der-peanuts-als-google-doodle

Morgen vor zehn Jahren, am 12. Februar 2000, starb der amerikanische Cartoonist Charles M. Schulz im Alter von 77 Jahren. Schulz ist der Erfinder und Zeichner der „Peanuts“, die als Comic-Strip-Serie Weltruhm erlangte. Von 1950

Semseo-Vortrag: Ereignis-Seo am Beispiel Google-Doodle

https://www.tagseoblog.de/semseo-vortrag-ereignis-seo-am-beispiel-google-doodle

Wie angekündigt hier meine Präsentation, die ich bei der SEMSEO 2011 im Rahmen des Panles „Universal-Search“ vorgestellt habe. In den anvisierten 15 Minuten kann man natürlich nicht so richtig viel rüberbringen – selbs

Youtube-Videos monetarisieren – jetzt offen für alle! So geht’s…

https://www.tagseoblog.de/youtube-videos-monetarisieren-jetzt-offen-fuer-alle

Wer mit youTube-Videos Geld verdienen will, musste bis vor einigen Tagen einige Hürden nehmen. Denn um die Videos zu monetarisieren, musste man ein youTube-Partner werden. Erst dann konnte man den eigenen youTube-Kanal mit einem Adsense-Ac

Geld verdienen mit youTube Videos (Einführung)

https://www.tagseoblog.de/geld-verdienen-mit-youtube-videos-case-study

Ich schreibe diesen Artikel, weil ich mich immer wieder über unsinnige Beiträge zu diesem Thema ärgere, die falsche Versprechungen machen und grundsätzlich nur die halbe Wahrheit erzählen. Richtig ist: man kann mit youTube Geld verdien

Autor

https://www.tagseoblog.de/autor

Hallo. Hier schreibt Martin Mißfeldt. Ich bin Künstler und ich verdinge mich als Konzepter, Mediendesigner und Projektmanager. Geboren wurde ich 1968. Meine Kinder- und Jugendjahre verlebte ich in Itzehoe, einen Kleinstadt ca. 50 km nörd

Kategorie: Glossar   Autor: Martin Mißfeldt

Werbung ... (oder auch nicht)

Werbebanner buchen? Einfach nachfragen ...
Martin Mißfeldt

Autor: (Künstler, Firma DUPLICON Berlin) über Bilder, die Bildersuche im Internet sowie Bilder- und Video-Optimierung. Mehr

Bilder SEO E-Book

168 Seiten komplexes Wissen
für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bilder-SEO-Buch

PDF: 29,99 €

epub: 29,99 €

Kategorien

Blogroll