Kleine Sites (bis 10.000 Seiten) brauchen keine Sitemap

John über Sitemaps

John über Sitemaps

Im gestrigen Webmaster-Hangout hat Googles Anchorman John Müller eine sehr interessante Aussage gemacht, die sich mit dem deckt, was ich schon lange beobachte und praktiziere: eine Sitemap ist nur bei größeren Webprojekten notwendig. John bezeichnet dabei Websites mit bis zu 10.000 Unterseiten als „kleine Websites“.

Danke an das Seo-Portal, wo die Webmaster-Hangouts seit einiger Zeit dokumentiert werden.

Zunächst die Frage:

Wir überlegen, ob wir überhaupt noch eine Sitemap.xml für URLs, Bilder und Videos verwenden sollen. Was würdest du empfehlen? Ein einfaches „ja“ oder „nein“ würde reichen.

… und die Antwort:

Bei größeren Websites macht die Nutzung einer Sitemap Sinn. Bei kleinen Websites mit 1000 bis 10.000 Seiten kann man auf eine Sitemap verzichten. Google kann das auch so relativ gut crawlen.

Hier das Video dazu:

Was bedeutet das?

  • Die Sitemap ist kein Rankingfaktor (das sollte schon seit langem klar sein)
  • Entscheidend ist, dass der Googlebot alle Unterseiten findet (bei einer einigermaßen sauberen Struktur kein Problem)
  • Wichtig ist natürlich, dass alle Unterseiten sauber intern (und ggf. auch von extern) verlinkt sind.
  • Das bezieht sich auf Bilder und URLs.

Aber …

Anders als John würde ich dringend empfehlen, selbst gehostete Videos in einer Video-Sitemap bereitzustellen. Meines Wissens ist es nach wie vor so, dass die Google-Videosuche nur solche Seiten listet, wo die Videos auch in einer Video-Sitemap aufgelistet sind – gegenteilige Beobachtungen gerne in die Kommentare).

Das regelmäßige Crawlen einer Seite ist insofern wichtig, als dass Änderungen natürlich so zügig wie möglich in den Rankings erscheinen sollen. Mit einer Sitemap kann man den Crawler steuern und bestimmte Seiten priorisieren – inwieweit sich der Crawler tatsächlich daran hält oder das nur als Empfehlung sieht, ist aber unklar.

Nach wie vor scheint das Crawl-Budget vom (Google-internen) Pagerank abzuhängen. Zumindest gibt es keine gegenteiligen Meldungen. Es ist also durchaus erstrebenswert, den einen oder anderen guten Backlink zu gewinnen (natürlich über gute, verlinkenswerte Inhalte), um eine hohe Crawlfrequenz zu erreichen. Ansonsten kann es bei kleinen Sites mehrere Tage dauern, ehe neue Inhalte indexiert werden – und dann nochmals mehrere Tage, ehe sie tatsächlich in den Rankings erscheinen. Ich habe dazu eine Reihe von Tests gemacht – mit Artikeln, die vorhersagbar in den Top-10 landen würden. Und es dauert bei kleinen Sites ohne guite Verlinkung bis zu 14 Tage, bei guter Verlinkung ca. 3-5 Tage, ehe die Artikel dann tatsächlich vorne zu finden sind.

Fazit: Sitemaps unwichtig, wenn …

Sitemap ist bei Seiten bis zu 10.000 Unterseiten nicht notwendig, wenn die Seitenstruktur sauber aufgebaut und alles gut intern verlinkt ist. Aber Sitemaps sind wichtig zu Priorisieren des Bots und bei Videos.

John Müller über Sitemaps

John Müller über Sitemaps

Weiterlesen

Kategorie: SEO Stuff   Autor: Martin Mißfeldt

37 Kommentare zu "Kleine Sites (bis 10.000 Seiten) brauchen keine Sitemap"

  1. Michael Schöttler

    Danke Martin für die Erwähnung :)

  2. Thomas

    Naja, man braucht sie nicht unbedingt bei kleinen Websites. Aber: Wenn man beispielsweise WordPress benutzt, dauert es keine Minute bis man die Sitemap in den Webmaster Tools bzw. neuerdings der Search Console eingepflegt hat.

    Bei Nicht-Wordpress-Seiten geht es ebenfalls fix, wenn man die richtigen Tools verwendet.

    Ich werde weiterhin Sitemaps nutzen und auch einreichen. Schaden kann es ja nicht. :)

    • Mißfeldt

      Klar, schaden wird sie nicht – aber wer keine hat, braucht deswegen nicht in Panik verfallen :-)

    • Winfried Wengenroth

      Ich sehe es ähnlich wie du. wer WordPress nutzt sollte die Sitemap schnell einrichten. Dann ist man zumindest auf der sicheren Seite, falls Google nicht doch noch was einfällt um uns wieder Arbeit zu bescheren.

  3. Schnurpsel

    Ich habe schon immer das Thema Sitemap links liegen gelassen, auch wenn SEO-Tools oder Seitenbewertungsportale das Fehlen einer solchen in der Regel eher negativ bewerten. Für meine Blogs und Bilderseiten lohnt sich das nicht.

    Außerdem bin ich der Meinung, daß eine fehlerhafte Sitemap mehr schaden kann, als gar keine zu haben.

    Um Google mal eben eine neue Seite zum Crawlen und Indexieren unterzuschieben, nehme ich in den WMT das „Abruf wie durch Google“ und „URL an Index senden“. Das kann ich 500 Mal in vier Woche machen, reicht mir vollkommen. :-)

    • Mißfeldt

      jepp, genau so mache ich das auch. Oder einfach bei Google+ teilen, hat den gleichen Effekt (gehabt).
      Un stimmt: selber bastelte Sitemaps haben ein hohes Fehlerpotential – was dann aber vermutlich auch egal ist :-),

  4. Sabrina

    Hi Martin,

    nicht nur bei Videos sind sie nützlich, auch bei mobilen Seiten. Also, wenn man mal kein Responsive Design gemacht hat, sondern eine wirklich eine mobile Version. In die Sitemap kann dann der Hinweis erfolgen, wo die mobile Variante zu finden ist ;-)

    • Mißfeldt

      ok, danke für den Hinweis. Da ich alles responsive mache, kann ich dazu gar nichts aus eigener Erfahrung sagen…

  5. Michael van Laar

    Dass man eine XML-Sitemap bei den meisten Websites nicht braucht, ist schon klar. Wenn’s per CMS mit wenig Aufwand machbar ist, lasse ich sie dennoch immer generieren. Alleine schon, damit ich in den Webmaster-Tools nicht ständig aufgefordert werde, doch endlich mal eine Sitemap anzugeben ;-)

    • Mißfeldt

      stimmt, dass Google in den WMT da immer wieder drauf hinweist, ist irgendwie widersprüchlich. Da könnte man doch mal eine Abfrage zwischenbauen und die Meldung erst anzeigen, wenn die Seite laut Google tatsächlich eine Sitemap nötig hat.

  6. Jochen

    Ich überlege schon lange, ob ich die Sitempas noch generieren soll. Somit wäre wieder ein WordPress Plugin weniger installiert. Thomas hat aber auch wieder recht, viel Aufwand macht es nicht.
    Ich denke ich werde die Sitemaps auch erstmal noch weiter bereitstellen.

  7. Viktor

    Das mit der Prorisierung hat John in einem vorherigen Hangout dementiert. Die Prios werden nicht benutzt. Nur die last mod.?

    • Mißfeldt

      ah, ok, danke für den Hinweis. Noch ein Grund mehr, auf die Sitemap zu verzichten …

  8. Johannes

    Neben der Sitemap, finde ich die Definition einer kleinen Seite viel spannender. Nach dieser Nachricht werden wohl viele Webmaster Komplexe bekommen :D

    Mittlere Seiten sind dann wohl bis 100.000 Seiten, und was ist dann wohl groß?

    Irgendwie alles deprimierend…

    Bin gespannt ob ich jetzt, bei der Hitze, deinen Spam-Schutz knacke :D

    • Thomas Wendt

      Auf die Größe kommt es doch nicht an :-)

      Wer z.B. eigenen Content schreibt, wird auf ganz andere Quantitäten kommen als jemand mit User Generated Content.

      Ich denke nicht, dass die Größe einer Seite ein aussagekräftiges Kriterium für deren Qualität und Erfolg ist.

      Ich selbst habe einige wirklich größere Projekte und nutze Sitemaps in manchen von ihnen. Einen wirklichen Vorteil dadurch habe ich noch nicht bemerkt, einzig bei Videos war das eine zeitlang nötig (vielleicht immer noch???) … allerdings haben meine beim Ranking offenbar überhaupt keine Chance. Keine Ahnung warum, die Youtube-Dominanz in den Suchergebnissen ist allerdings nicht zu bestreiten.

  9. Christian Peter

    Welchen Vorteil bringt es am Ende keine Sitemap zu haben ?

    • Mißfeldt

      lol :-) Weniger Arbeit – für wen auch immer ;-) Klar, wenn man ohne Aufwand eine erstellen lassen kann, die richtig funktzioniert, ist alles ok …

  10. Atze

    Also auch wenn „google“ keine braucht, lasse ich sie trotzdem generieren, irgendwie fühlt man sich dann besser, oder nicht?

    • Derk Starke

      Da gebe ich Dir recht Atze, ich würde mich ohne unwohl fühlen :-)

  11. Torben Henke

    „…kann man auf eine Sitemap verzichten“

    Das man nicht zwingend eine Sitemap benötigt ist klar. Aber eine Sitemap kann eine wichtige Information enthalten:
    Den Timestamp der letzten Änderung.
    2015-01-12T12:50:56Z

    Damit kann man den Crawler, gerade bei tief verschachtelten Seiten, sehr genau auf die geänderten Seiten schicken. Wenn dir egal ist, dass die Änderung an der Produktseite in deinem Shop erst eine Woche später von Google bemerkt wird, kann man es natürlich auch sein lassen.

    Aber ich habe bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

    Zum einen reden die SEOs über „CrawlBudget“ und zum anderen wollen sie so ein grundlegendes Tool zur Crawl-Steuerung nicht nutzen? Irgendwas passt da nicht zusammen.

  12. SpeedJunky

    Meine Erfahrung hat gezeigt, dass alles mit Sitemap grundsätzlich schneller indexiert wird. Nötig ist selbige allerdings tatsächlich nicht, es dauert aber IMMER, egal wie gut verlinkt, länger, wenn keine Sitemap bereitgestellt wird. War und ist bei allen meinen Blogs bislang der Fall gewesen.

    • engelbengel

      Diese Erfahrung habe ich bisher auch immer gemacht. Und WP SEO by Yoast macht diese quasi automatisch- warum nicht nutzen, solange es nicht schadet

      • samuel

        Du nutzt Yoast? Wow davon würde ich abraten. Abgesehen davon, dass Du deine Performance runter ziehst, gibst Du zusätzliche Angriffsfläche für Neider.

        EA gibt deutlich schlankere Lösungen die sicherer und Besser sind. Stichwort: Custom Fields.

  13. Nobby

    Mit der Sitemap läuft es aus meiner Sicht ebenfalls schneller mit der Indexierung. Nutze ebenfalls das SEO Plugin von Yoast, beschränke mich allerdings meistens auf die Verwendung der Sitemap für Pages.

  14. Michel

    Hallo Martin,

    da das Erstellen einer Sitemap keinen großen Aufwand bedeutet, bzw. bei WordPress sogar von den gängigen SEO-Plugins (z.B. Yoast) mehr oder weniger von alleine passiert, nutze ich in der Regel eine Sitemap. Ich trage diese auch schön brav bei den Webmaster Tools ein … ob dies auch wirklich sein muss, darüber habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Eine 100%ige Antwort darauf zu finden würde vermutlich auch länger dauern als das Erstellen einer Unzahl von Sitemaps. Aus reiner Kosten- /Nutzensicht werde ich also wohl auch weiterhin Sitemaps einsetzen.

    Viel spannender fande ich die Aussage, dass Google Websites unter 10.000 Seiten als klein ansieht. Da muss ich aber noch eine ganze Menge Beiträge schreiben, um auf die Zahl zu kommen ;)

    Gruß,
    Michel

    P.S.: Vielen Dank für Deine vielen, informativen Artikel!

  15. Winfried Wengenroth

    Hallo,
    danke für den tollen Einblick in die Thematik. Ich freue mich auf weitere Beiträge!

  16. Sascha

    Auch wenn Google die Sitemap für kleine Seiten nicht für notwendig hält: ich erstelle auch zukünftig welche und lade sie hoch. Wer weiß, ob Google diese Meinung nicht irgendwann mann revidiert.

  17. Marco

    Interessanter Bericht… bis zu 10.000 Unterseiten sind also klein.
    Eine Sitemap habe ich nur für ein Projekt erstellt, und da komme ich noch nicht mal auf die hälfte.8

  18. Patent Design

    HTML-Sitemaps kann man schön verlinken, wenn man den Linzjuice balanciert verteilen möchte.
    Sitemaps sind sehr wichtig für die Entwicklung des Webmasters, da sie den Design-Spieltrieb anregen.

  19. Xenia

    Ich denke auch, das die Sitemaps nur zur priorisierung von Inhalten dienen. Danke für den Tipp mit der Video Sitemap, das kannte ich noch nicht.

    Ich werfe mal ein etwas anderes Thema in die Runde, laut Oberlandesgericht können öffentliche Videos von Youtube, auf der eigenen Seite eingebaut werden, ohne um Erlaubnis zu fragen.

    [Edit: Hallo Karsten. Deine URL musste ich löschen, da ich innerhalb kürzster Zeit drei Kommentare mit identischer IP, aber verschiedenen Namen erhalten habe.]

  20. Oliver

    Sehr Interessanter Artikel.
    Mir war das bisher nicht bewusst das man bei kleinen Seiten keine braucht.
    Das ich WordPress nutze und das Seo Plugin von Yoast werden die Sitemaps eh immer mit generiert von daher trage ich sie auch immer in der Search Console ein.

    Generell denke ich aber das eine Bild oder Video Sitemap doch sinn macht oder Irre ich mich da?

    Gruß
    Oliver

  21. Henriette

    Gilt das auch für Shop-Relaunches? Ich habe beim letzten Relaunch nämlich die Erfahrung gemacht, dass der neue Content nicht perfekt mit dem alten gematched wurde und viele Seiten aus dem Index verschwunden sind.

    • Robert

      Hallo Henriette, bei einem Relaunch ist das denke ich normal, da wird die ganze Seite neu gecrawled und neu bewertet wenn sich dann herraus stellt das alles beim alten ist, sollten die Seiten wieder im Index sein und die Rankings zurück kommen. Evtl. auch noch mal prüfen ob sich URLs geändert haben und richtig per 301 weiterleiten. Eine Sitemap schadet aber in meinen Augen nie und wird sich niemals negativ auswirken.

  22. Bettina

    Alles unter 10.000 Seiten ist eine kleine Website – wow, interessante Aussage. Meiner Erfahrung nach geht die Indexierung aber schon schneller, wenn man die aktualisierte Sitemap direkt in die Search Console gibt.

  23. Andrew

    Das ist gut zu wissen, dass eine Sitemap für eine „kleine“ Seite nicht notwendig ist. Ich denke, es schadet trotzdem nicht.

  24. Ben

    Also obwohl ich hiervon schon mehrfach gelesen habe, baue ich dennoch in allen meinen Seiten eine automatische Sitemap ein. Es bedeutet keinen Mehraufwand für mich und wirklich schaden kann es mit Sicherheit nicht! ;-)

Martin Mißfeldt

Autor: (Künstler, Firma DUPLICON Berlin) über Bilder, die Bildersuche im Internet sowie Bilder- und Video-Optimierung. Mehr

Bilder SEO E-Book

168 Seiten komplexes Wissen
für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bilder-SEO-Buch

PDF: 29,99 €

epub: 29,99 €

Kategorien

Blogroll