Der Ankertext (oder auch en. „anchor text“ oder „linktext“) ist der Text eines Hyperlinks (Backlink). In einem HTML-Dokument ist diese Begriff bzw. die Wortfolge in aller Regel sichtbar gekannzeichnet (blau bzw. andere Farbe, oft unterstrichen). Beim Überrollen verändert sich der Mauszeiger zu einer Hand mit einem Finger.
Dieser Ankertext spielt im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Denn er übermittelt dem Suchalgorithmus (von Google und Co.) einen wichtigen Hinweis, um welche Art von Inhalt es sich bei der verlinkten Seite handelt. Aus dem Quellcode wird das deutlich:
<a href=“https://www.domain.de/seo-blog“>Seo-Blog</a>

Ankertext
Aus dem Text, den (andere) Webmaster benutzen, um eine Seite zu verlinken, leitet der Suchmaschinen-Algorithmus ab, welcher Inhalt auf der verlinkten Seite wichtig ist. Daher empfielt Google in seinen Webmaster-Richtlinien auch, konkrete Begriffe zu benutzen – anstatt „hier“ oder „Seite öffnen“.
Anktertexte beim Seo
Wer allerdings intensiv Suchmaschinenoptimierung betreibt, sollte den Bogen nicht überspannen. Denn natürlicherweise ist im Linkprofil immer ein gewisser Prozentsatz von Links enthalten, deren Ankertext nicht „Keyword-bezogen“ ist. Man sollte daher beim Thema Linkbuilding darauf achten, dass die Ankertexte differieren. Als mögliche Varianten eines Ankertextes eignen sich z.B.
- >Keyword<
- >hier öffnen<
- >siehe hier<
- >siehe Artikel [Artikeltitel]<
- >siehe Artikel [Domainname]<
- >Mehr erfahren<
- >Mehr dazu siehe hier<
Entscheidend ist, dass bei den Anktertexten keine unnatürlich wirkenden Muster erkennbar werden. Es sollte eine natürliche Mischung sein, die auf eine organisch gewachsene Verlinkung hindeutet. Das sog. Penguin-Update hat seit 2012 schubweise solche Domains abgestraft, deren Linkprofil unnatürlich aussah. Eine der dabei ausgewerteten Metriken waren die Ankertexte.
Es ist außerdem darauf zu achten, dass sich die Anktertext nicht widersprechen oder falsche Signale senden. Denn wenn zu viele Ankertexte mit einem bestimmten Inhalt auf eine Website verweisen, kann Google diese Website in das Ranking für dieses Keyword benutzen – selbst wenn das Keyword selber gar nicht auf der Seite, sondern nur (massenhaft) in Ankertexten auftaucht. Man nennt dieses Phänomen „Google-Bombing“.
Ankertext bei Bildern
Auch Bilder können ein Link sein bzw. zu einer anderen Website verweisen. In dem Fall ist kein sichtbarer Ankertext vorhanden. Google nutzt dann den Alt-Text des Bildes wie einen Ankertext, um Hinweise zum Inhalt der verlinkten Seite zu erhalten.
Ankertexte bei interner Verlinkung
Die Vorsicht bei „harten Ankertexten“ gilt es jedoch nur bei externen Backlinks zu beachten. Bei der internen Verlinkung sollte der Ankertext weitgehend einheitlich bzw. identisch sein. Denn gerade bei der internen Verlinkung sind widersprüchliche Signaler kontraproduktiv. In aller Regel stellt sich die Frage nur bei Content-Links, da die Navigationselemente einer Website in Templates codiert sind. (Siehe Artikel: Feinheiten der internen Verlinkung)

Website Link-Arten (im Layout veranschaulicht)
Artikel zum Thema ankertext
Website-Bilder optimieren – Seo für Bilder

https://www.tagseoblog.de/website-bilder-optimieren-bilder-seo-2011
Update: dieser Artikel ist leider inzwischen veraltet. Es hat sich vieles getan, neue Rankingfaktoren haben enorm an Bedeutung gewonnen. Einen Übersichtsartikel werde ich in den kommenden Tagen veröffentlichen. Wer jedoch alles zum Thema
Seo: Title, H1 und Überschriften

https://www.tagseoblog.de/seo-title-h1-und-ueberschriften
Heute hat mich wieder eine Anfrage zum Thema „Seitentitel und H1-Überschrift“ erreicht. Obwohl das Thema schon häufig besprochen wurde, will ich es noch einmal aufwärmen. Offenbar glauben immer noch einige, dass man solche F
Feinheiten der internen Verlinkung (Seo)

https://www.tagseoblog.de/feinheiten-der-internen-verlinkung-seo
Viele Seo-Experten predigen schon seit Monaten und Jahren, wie wichtig die interne Verlinkung von Websites ist (z.B. Julian Dziki, Hanns Kronenberg, Jens Fauldraht etc.). Es gibt eine Reihe von wichtigen Gründen dafür. Neben der Usability
Kategorie: Glossar Autor: Martin Mißfeldt