Crown-Hall-Doodle für Ludwig Mies van der Rohe

Crown-Hall-Doodle für Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe Doodle
Ludwig Mies van der Rohe Doodle

Google ehrt den berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe zu seinem 126. Geburtstag mit einem Doodle auf der Startseite. Geboren wurde er als Maria Ludwig Michael Mies in Aachen. Sein Vater war Steinmetz. Schon früh zeigte sich das zeichnerische und kreative Talent von Ludwig Mies. Dank der Vermittlung des Berliner Architekten Dülow verließ Ludwig 1905 Aachen und ging mit 19 Jahren nach Berlin. Die Bauten von Karl Friedrich Schinkel und eine Ausstellung der Arbeiten des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright beeindruckten Mies.

Ludwig Mies van der Rohe Portrait
Ludwig Mies van der Rohe Portrait

Er lernte die seinerzeit wegweisenden Architekten Peter Behrens und Walter Gropius kennen. Schon bald entwarf Mies seine ersten eigenen Häuser, die sich jedoch noch an dem klassichen Stil von Schinkel orientierten. Erst in den 20er Jahren kam der Durchbruch. Bei Wikipedia heißt es: „1921 nahm Mies van der Rohe auch an einem Wettbewerb für ein Bürohochhaus an der Friedrichstraße in Berlin teil [siehe]. Von den Auslobern des Wettbewerbs wurde sein Beitrag nicht ernst genommen, weil er zu ungenau und ungewöhnlich war. Es ist allerdings gut möglich, dass Mies van der Rohe seinerseits die Auslober nicht ernst nahm, weil die wirtschaftliche Lage die Realisierung eines solchen Projektes ohnehin nicht zuließ. Sein Hochhausentwurf war wohl vor allem eine Studie, mit der er bei dieser Gelegenheit an die Öffentlichkeit ging. Aus heutiger Sicht ist diese Studie visionär, denn erstmals waren alle Hauptnutzflächen weitgehend variabel und die Fassade vollständig verglast. Hier ist das erste Beispiel für seine „Haut-und-Knochen“-Architektur der späteren Jahre, wobei „Haut“ für die Glasfassade und „Knochen“ für das Stahltragwerk steht.“ Quelle.

Die Gebäude von Mies zeichnen sich durch dir Reduktion auf das wesentliche aus: Konstruktion und Material, Fläche und Proportion. Seine Philosophie in Kurzform: „Weniger ist mehr„.

Womit ich zum heutigen Doodle komme: Man erkennt in den farbig getönten Fenstern die Google-Buchstaben:

Ludwig Mies van der Rohe Google Doodle
Ludwig Mies van der Rohe Google Doodle

Das Mies-Doodle ist offensichtlich durch ein konkretes Bauwerk inspiriert. Es zeigt die  Crown Hall, das Hauptgebäude des College of Architecture, Planning and Design des Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago.

Crown Hall von Ludwig Mies van der Rohe ( Illinois Institute of Technology in Chicago)
Crown Hall von Ludwig Mies van der Rohe ( Illinois Institute of Technology in Chicago)

Die „Crown Hall“ ist eines der Hauptwerke von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der Architektur der Moderne bzw. des International Style. Mies van der Rohe selber resümierte: „Ich glaube, das ist die klarste Konstruktion, die wir je gemacht haben, und sie drückt am besten unsere Philosophie aus.“   Ob Mies über die farbigen Glasfenster so glücklich gewesen wäre, die die Google-Designer in das Doodle-Gebäude integriert haben, steht auf einem anderen Blatt ;-)

Das Gebäude ist gut gewählt. Denn 1938 emigrierte Mies nach Amerika, und zwar eben nach Chicago. Er wurde dort zum Leiter der Architektur-Abteilung. Und in dieser Funktion hat er dann auch die Crwon-Hall realisiert. Auf dem folgenden Bild posiert er mit einem Modell des architektonischen Meisterwerks:

Mies von der Rohe mit dem Modell der Crown-Hall (Bild: Britannica)
Mies von der Rohe mit dem Modell der Crown-Hall (Bild: Britannica)

Woher stammt der Name „Mies van der Rohe“?

Briefmarke zu Ehren von Mies van der Rohe (Berlin, 1986)
Briefmarke zu Ehren von Mies van der Rohe (Berlin, 1986)

Mies ist, wie gesagt, der eigentliche Nachname. 1922, ein Jahr nach der Trennung von seiner Frau Ada, erweiterte Ludwig Mies seinen Nachnamen um „van der Rohe“. Rohe war der Mädchenname seiner Mutter. „Mies van der Rohe“ ist also der Nachname, Ludwig der Vorname. Wenn man heute allerdings von „Mies“ spricht, weiß auch jeder, wer gemeint ist.

Briefmarke für Mies van der Rohe: Pavillon in Barcelona (1987)
Briefmarke für Mies van der Rohe: Pavillon in Barcelona (1987)

Mies hat zahlreiche weitere Bauten entworfen, in Berlin zum Beispiel die Neue Nationalgalerie. Für die Weltausstellung 1929 in Barcelona entwarf er einen Pavillon, dessen Grundriss eine Briefmarke zu Ehren von Mies van der Rohe ziert (rechts).

Mies von der Rohe starb 1969 im Alter von 83 Jahren. Er gilt neben Walter Gropius und Le Corbusier als bedeutendster Pionier der modernen Architektur.

Mehr Informationen

Hier noch, wie immer, das Doodle als Video:


Quelle: Ludwig Mies van der Rohe Google Doodle (youTube)

Das schreiben andere über das Doodle

Weitere Künstler-Doodles

18 Gedanken zu „Crown-Hall-Doodle für Ludwig Mies van der Rohe

  1. Vor einem Jahr, zum 125. Geburtstag, hätten viele mit dem Doodle gerechnet. Nun ja, Google hat sich da wohl etwas verspätet. ;-)

    1. Ja, stimmt. Ich glaube, dass hatte ich im letzten Jahr auch vermutet. Aber seit einiger Zeit kümmert sich Google kaum noch um die Frage, ob es ein runder Geburtstag ist. Hauptsache Geburtstag :-)

  2. Tooles Doodle, danke für Deine Zeilen dazu, Martin.
    Bin ein großer van der Rohe Fan und genau wie er Aachener :-)

  3. Toller Artikel und cooles Doodle. Bist mal wieder „über Nacht“ in der Bildersuche auf Platz 1 dabei – Wahnsinn!
    Warum müssen Architekten eigentlich immer so finster und ernst gucken (Bild 2)?

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.