Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

Alles, was diesen Blog betrifft, aber sich keiner der folgenden Kategorien zuordnen lässt, kommt hier hinein.

Google ehrt Mark Twain mit Tom Sawyer Doodle

Google ehrt Mark Twain mit Tom Sawyer Doodle

Heute ehrt Google den großen amerikanischen Schriftsteller Mark Twain mit einem Doodle auf seiner Startseite. Mark Twain wurde am 30. November 1835 – also vor 176 Jahren – als Samuel Langhorne Clemens geboren. Er wuchs in der Kleinstadt Hannibal, einer Hafenstadt am Mississippi, auf. Seine beiden berühmtesten Romane: „Die Abenteuer von Tom Sawyer“ (1876) und  „Die Abenteuer von Huckleberry Finn“ (1885) spielen in genau so einer Hafenstadt im Westen der USA. Mark Twain war ein umtriebiger und rastlosen Mann voller innerer…

Weiterlesen Weiterlesen

Google ehrt Stanislaw Lem mit interaktivem Animations-Doodle

Google ehrt Stanislaw Lem mit interaktivem Animations-Doodle

Sehr genial! Google ehrt heute den polnischen Philosophen und Erzähler Stanislaw Lem mit einem irren Doodle. Ein interaktiver Animationsfilm erzählt eine futuristische Geschichte. Man muss als Benutzer / Zuschauer schon mitarbeiten, um die Geschichte voran zu treiben. Es geht offenbar um eine Maschine, die im Startbild, links auf einer Staffelei, zu erkennen ist. Dieser Maschine fehlen drei entscheidende Teile: der Kopf. Man startet die Animation, indem man auf die „Play-Box“ klickt.

Google Doodle für Louis Daguerre

Google Doodle für Louis Daguerre

Am 18. November 1787 – vor 224 Jahren – wurde Louis Daguerre geboren. Google ehrt den französischen Künstler und Illusionsmaler mit einem „Daguerreotypie-Doodle“. Denn obgleich Daguerre zu Lebzeiten vor allem für seine Illusionsmalerei gefeiert wurde, so ist er doch in Erinnerung geblieben, weil er ein verfahren entwickelt hat, dass der heutigen Photografie ähnlich ist. Allerdings werden bei der Daguerreotypie nur „Positive“, also „Originale“ hergestellt. Die Möglichkeit, Negative zu belichten und dadurch Kopien abziehen zu können, erfand fast zeitgleich der Engländer William Fox…

Weiterlesen Weiterlesen

Google ehrt Marie Curie mit radioaktivem Doodle

Google ehrt Marie Curie mit radioaktivem Doodle

Heute zeigt Google auf seiner Startseite ein Doodle zu Ehren von Marie Curie. Sie ist eine Pionierin bei der Erforschung der Radioaktivität. Marie Curie hat als erste Frau einen Nobelpreis gewonnen. Das war 1903 (Nobelpreis für Physik), gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie und Henri Becquerel. Und sie war die erste Person, die zwei mal einen Nobelpreis bekam: 1911 gewann sie (alleine) den Nobelpreis in Chemie. Durch ihre außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen hat sie außerdem die Rechte der Frauen erheblich gestärkt.

Kürbis-schnitzen als Halloween Doodle (Zeitraffer-Video)

Kürbis-schnitzen als Halloween Doodle (Zeitraffer-Video)

Am 31. Oktober ist Halloween. Diese amerikanische Tradition wird seit einigen Jahren auch in Europa bzw. Deutschland immer populärer. Daher zeigt Google seit 2009 die Halloween-Doodles auch in Deutschland. „Halloween“ bedeutet ursprünglich „All-Hallows-Even„, zu Deutsch „Aller-Heiligen-Abend„. Das Halloween-Fest wurde also ursprünglich am Vorabend des Allerheiligen-Festes (1. November) gefeiert. Google hat für das heutige Doodle ein tolles Video-Doodle erstellen lassen: im Zeitraffer-Film kann man beobachten, wie das heutige Doodle entsteht. Viele Kürbis- Künstler arbeiten an sechs gigantischen Kürbissen, die bei Einbruch…

Weiterlesen Weiterlesen

Universal Search (Bilder / Videos) in Bewegung

Universal Search (Bilder / Videos) in Bewegung

So kann es gehen: seit mehreren Monaten beobachte ich zahlreiche Veränderungen hinsichtlich der Universal-Search. Vor allem in Bezug auf Bilder und Videos. Für meinen Vortrag auf der OMCap habe ich daher die (von mir beobachtete) Entwicklung als These etwas provokant zugespitzt: die Universal-Search ist als Leitkonzept der Google-Suche ein Auslaufmodell. Ich habe das Ganze bei der OMCap sogar in einem webschorle-Interview mit Andreas Graap wiederholt, allerdings ziemlich unkonkret, wie ich zugeben muss. Und um das alles ein wenig klar zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Comic-Doodle zum 200. von Franz Liszt

Comic-Doodle zum 200. von Franz Liszt

Am 22. Oktober 1811, also genau vor 200 Jahren, wurde der große Pianist und Komponist Franz Liszt geboren. Wer einen halben Tag Zeit hat, kann sich bei Wikipedia in das Leben und Wirken von Liszt vertiefen. Ich versuche es hier mit einer kurzen Zusammenfassung. Franz Liszt war ein romantischer Exzentriker, der als Wunderkind gestartet, durch den frühen Tod des Vaters aus der Bahn geworfen wurde. Nach Jahren der Sinnsuche entwickelte er sich zu einem virtuosen Pianisten, der die Technik des…

Weiterlesen Weiterlesen

Farbenfrohes Google Doodle für Mary Blair

Farbenfrohes Google Doodle für Mary Blair

Die amerikanische Künstlerin Mary Blair wurde am 21. Oktober 1911 – also vor 100 Jahren – geboren. Google ehrt sie mit einem farbenfrohen Doodle auf der Startseite. Es sieht aus, als würde die junge Frau Mary Blair selber sein, die gerade ein Doodle um sich herum gemalt hat. Mary Blair ist vor allem durch ihre Mitarbeit an Walt Disney Produktionen bekannt geworden. Ihre außergewöhnliche Begabung lag in der Farbgestaltung.

Google Universal Search [1]: Milestones

Google Universal Search [1]: Milestones

Google Universal Search Wie geht es weiter mit Googles Universal Search? In meinem Vortrag auf der OMCap 2011 habe ich die – zugegeben provokante – These aufgestellt, dass das Konzept Universal Search ein Auslaufmodell sei. Die erhoffte Diskussion fiel allerdings aus Zeitgründen in Wasser. Ich habe jedoch noch einige interessante Gespräche im Anschluß geführt, die meine Überlegungen etwas differenziert haben. Daher möchte ich das Ganze hier im Blog noch einmal leicht modifiziert aufgreifen. Mein Blick geht natürlich durch die Bilder-Brille,…

Weiterlesen Weiterlesen

Interaktives Gumby-Doodle für Art Clokey

Interaktives Gumby-Doodle für Art Clokey

Google ehrt den Animator Art Clokey mit einem Knetfiguren-Doodle. Art Clokey wurde am 12. Oktorber 1921 – vor 90 Jahren – als Arthur C. Farrington in Detroit (USA) geboren. Seine Kindheit verlief unglücklich. Als er neun Jahre alt war, trennten sich seine Eltern. Die Mutter heiratete neu. Der kleine Arthur lebte zunächst beim Vater, der allerdings schon kurze Zeit später bei einem Autounfall ums Leben kam. Arthur wollte dann natürlich bei seiner Mutter bleiben, die an die Westküste nach Kalifornien gezogen…

Weiterlesen Weiterlesen