Seo für Nischenseiten: Workflow Beispiel (kostenlos)

Nischenseiten Seo-Workflow

Nischenseiten Seo-Workflow

Wer eine Nischenseite aufgebaut hat, kennt sicherlich das Problem, dass irgendwann ein Punkt kommt, wo man nicht recht weiter weiß. Man hat alles erledigt, was auf der Start-ToDo-Liste stand, Wettbewerber-Analysen sind abgearbeitet … – und irgendwie fällt einem nicht ein, wie es weiter gehen soll. Im Folgenden zeige ich einen Workflow, der bei mir immer sehr gut und zuverlässig funktioniert. Das Ganze ist kostenlos, weil man dafür außer der Google-SearchConsole keinerlei weitere Tools braucht.

Google SearchConsole – mächtiges Tool

Der Ablauf ist sehr einfach: man schaut sich an, bei welchen Keywords man abgerutscht ist. Dabei zeigen sich nämlich häufig solche Begriffe, für die man eine zeit lang in den Rankings war – aber eben nicht dauerhaft, weil man das Thema gar nicht als Schwerpunkt bearbeitet hat. In der Google-SearchConsole kann man unter „Suchanfragen -> Suchanalyse“ diejenigen Begriffe sehen, für die man bei Google rankt. Als Beispielseite dient mir für die Screens mal wieder meine Seite Lichtmikroskop.net, deren Entwicklung ich hier im Blog schon mehrfach vorgestellt habe.

Suchanalyse in der Google-SearchConsole

Suchanalyse in der Google-SearchConsole

Diese Daten der SearchConsole sind ungeheuer mächtig. Man kann sie zwar nur für die letzten drei Monate einsehen (weshalb es sich immer lohnt, sie herunterzuladen und zu speichern), aber man kann in diesem Zeitraum einen „Vergleichszeitraum“ auswählen.

Einfacher Seo-Workflow …

Der Workflow ist nun ganz einfach: man wählt unter „Zeiträume -> Zeiträume vergleichen“ den Punkt „Letzte 28 Tage mit vorherigem Zeitraum vergleichen“ aus.

Suchanalyse: Zeiträume vergleichen

Suchanalyse: Zeiträume vergleichen

Dann wählt man als Anzeigekriterium die „Position“.

Suchanalyse: Position (im Ranking) anzeigen lassen

Suchanalyse: Position (im Ranking) anzeigen lassen

Wenn man nun in der rechten Spalte auf „Differenz“ klickt, dann wird die Liste so sortiert, dass man alles Keywords sieht, die in den letzten Tagen bzw. Wochen abgerutscht sind. Da man die Serps für dieses Keyword direkt öffnen kann, kann man schnell überblicken, was die vorderen Positionen zu diesem Keyword anbieten – und welche der eignen Seiten Google dafür eine Zeit lang in den Rankings hatte (zwar nicht immer, aber meistens).

Keyword-Liste mit (guten) Seo-Chancen

Keyword-Liste mit (guten) Seo-Chancen

Durch den Abfall wird klar: hier fehlt was. Bei mir ist es relativ häufig so, dass eine Seite in den Google-Rankings stand, die das Thema nur als kurzen Absatz in einem Artikel erwähnt, in dem es eigentlich um was ganz anderes geht.

Aber: offensichtlich kann sich Google gut vorstellen, dass ein Artikel von meiner Domain zu diesem Keyword ganz gut passen könnte – sonst hätte Google ja nicht versucht, die Besucher mit meinen Artikel in den Rankings zu befriedigen. Der Vorteil dieser Methode: man findet so relativ leicht und schnell solche Begriffe, mit denen man gute Chancen hat, relativ schnell in die vorderen Google-Rankings einzusteigen. 

Erst prüfen, dann schreiben

Allerdings muss man die Keyywords natürlich noch prüfen, bevor man einen Artikel dazu verfasst:

  • Hat das Keyword überhaupt Relevanz für meine Seite? (Das ist meist der Fall …)
  • Kann man mit dem Keyword guten, qualifizierten Traffic gewinnen?
  • Kann man mit dem Artikel Leads erzeugen? Also kann man damit etwas verdienen?
  • Oder: Eignet sich der Inhalt als Linkziel? (gut für natürlichen Linkaufbau)

Bei mir ist das meist der Fall.

Man wird mit der Methode nicht nur neue Keywords erobern, sondern auch bestehende Rankings festigen.

Soviel dazu. Versucht es mal, ich habe damit wirklich gute Erfahrungen gemacht. Und für die Einsteiger: das ist nur einer von vielen möglichen Workflows, um die eigene Nischenseite zu verbessern und voranzubringen …

Weiterlesen

Kategorie: SEO Stuff   Autor: Martin Mißfeldt

20 Kommentare zu "Seo für Nischenseiten: Workflow Beispiel (kostenlos)"

  1. Daniel

    Hi Martin,
    dein Workflow ist sicherlich nicht nur für Nischenseiten, sondern auch für klassische Blogs und Info-Portale nützlich. Da ist Inspiration für neue Artikel ja auch häufig vonnöten. Vor allem, da man die Content Keywords nicht mehr einsehen kann. Die Suchanalyse der GSC ist auf jeden Fall Gold wert.
    LG Daniel

    • Mißfeldt

      Ja, klar kann man das auf jede beliebige Website übertragen. Es ist nur ein wenig „baisc“, und ich bin immer unsicher, wer sich von so einem Artikel angezogen fühlt. Bei „Nischenseite“ kommen potentiell eher die Einsteiger :-)

  2. Darius Shabany

    Wow. Toller Tipp. Hab die Search Console bisher immer nur genutzt, um zu sehen, wie viele Leute durch welches Keyword auf meine Seite kommen. Das macht das ganze schob etwas konstruktiver :))

  3. Agnes

    Super Einführung in das Thema. Finde es auch immer „interessant“, dass viele auf die ganzen Tools gucken aber die Search Console meist kaum beachten.

  4. Henry

    Klasse Artikel, da ich mich genau wie Darius bisher -scheinbar- nicht wirklich mit der SearchConsole beschäftigt habe.

    Hast du noch weiterer solcher Workflow-Beispiele und wirst sie publizieren oder eher nicht?

  5. Christian Ehlert

    Danke für dne Tipp, ich nutze die Konsole schon lange, aber das man die Suchabfrage noch so effektiv nutzen kann, hätte ich auch nicht gedacht.

  6. vtarim

    Super Artikel,
    habe mir direkt schon das ein oder andere Workflow für meinen Alltag rausgenommen.

    Danke & Weiter so!

  7. Niclas

    Im Screenshot mit den Differenzen hast du es ja so sortiert, dass die größten negativen Differenzen oben sind. Das sind aber doch in Bezug auf Rankings eher die positiven Änderungen. Minus bedeutet, die Position ist besser geworden, oder? Wenn man in Zeile 15 schaut, sieht man, dass die Position im aktuellen Monat (9,9) besser ist als im Monat davor (20,9). Sehe ich das richtig? Also müsste man eher die größten positiven Differenzen anschauen, um zu sehen, was abgeschmiert ist?

    • Mißfeldt

      ja, stimmt, es ist etwas verwirrend, wenn diese Tilde auftaucht. Bei mir deutet das in aller Regel auf sehr sprunghafte Keywords hin, die mal auftauchen und mal nicht. In jedem Fall sind solche Begriffe sehr gut geeignet, um sie aufzubereiten …

  8. Beciowa

    Danke für diesen interessanten Beitrag. Ich betreibe mehrere Seiten in Holland in einer sehr schweren Niche und werde mir das mal genauer ansehen. Wusste gar nicht das die Search Console dafür gedacht ist. Den Artikel von dem Du schreibst, muss der auf der betroffenen Seite geschrieben werden oder kann der auf einer anderen relevanten Seite geschrieben werden?

  9. Gerd

    Ein sehr guter Tipp. In der Search Console bin ich regelmäßig – aber auf so eine Idee bin ich noch nicht gekommen.

  10. Patrick Kaufmann

    Hi Martin,
    vielen Dank, dass Informationen wie diese kostenlos bei dir abrufbar sind. Ich durfte durch dieser Beitrag bereits sehr viele Inputs und gute Tipps bekommen!!!
    VG
    Patrick

  11. Roman Kembel

    Hallo Martin,

    Auch für Firmenpräsenzen sind die Daten nicht uninteressant. Ich kann dadurch gut erkennen, bei welchen Produkten es gute Chancen gibt zu ranken!
    Danke für den Input!

    Viele Grüße

    Roman

  12. Nina

    Danke, die Google Search Console kannte ich bis dato noch gar nicht. Dann muss ich mich damit wohl mal näher beschäftigen. :-)

  13. Tim Lassen

    WOW! Vielen Dank für diesen geilen Artikel! Für diese Informationen verlangen die meisten doch schon einige Taler! Echt gut und auf den Punkt gebracht.

  14. Jörg Lehmeier

    Vielen Dank für diesen Tipp. Ich nutze die Google Search Console schon lange, aber diese Möglichkeit war mir bisher nicht bewusst.

  15. addbase

    Hi Martin,
    danke für den informativen Artikel.
    Interessant ist auch, wenn Du diese Strategie mit SEO-Tools kombinierst, um den Auswertungszeitraum von 28 Tagen auf 6 Monate erhöhen zu können.
    Gruß
    Stefan

Martin Mißfeldt

Autor: (Künstler, Firma DUPLICON Berlin) über Bilder, die Bildersuche im Internet sowie Bilder- und Video-Optimierung. Mehr

Bilder SEO E-Book

168 Seiten komplexes Wissen
für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bilder-SEO-Buch

PDF: 29,99 €

epub: 29,99 €

Kategorien

Blogroll