Google Rankingfaktoren 2016
Natürlich kenne ich auch nicht die Rankingfaktoren, die Google im kommenden Jahr nutzen wird, um die Suchergebnislisten zu erzeugen. Ich habe diesen Titel absichtlich provokant gewählt, um darauf hinzuweisen, dass mir die derzeitige Diskussion um das Thema Rankingfaktoren zu eindimensional zu sein scheint.
Rankingfaktoren sind vielschichtig
Die Tool-Hersteller wie Searchmetrics oder MOZ nutzen ihre Daten, um prozentuale Korrelationen einzelner Faktoren zu bestimmen. Der Google-Algorithmus ist allerdings wesentlich intelligenter. So gibt es höchstwahrscheinlich eine Reihe von „wenn, dann„-Weichen darin. Wie bereits in dem Artikel über das holistische Website-Konzept angedeutet, gehe ich davon aus, dass es für verschiedene Arten von Keywords verschiedene Algorithmen gibt.
Da aber letztlich das Set der potentiellen Faktoren – also alles, was Google im Zusammenhang mit einer Website auswerten kann – begrenzt ist, besteht der Kern des Algorithmus inzwischen aus unterschiedliche Gewichtungen einzelner Faktoren. Ich habe das mal in einer Infografik visualisiert.
Die Grafik steht unter CC-BY Lizenz. Sie darf bei Nennung des Urhebers gerne geteilt werden. Über einen Hinweis auf dieses Seite als Quelle würde ich mich freuen.
Erläuterungen / Hinweise
Auf der rechten Seite sind die aus meiner Sicht sieben wichtigsten Rankingfaktoren aufgeführt. Auf der linken Seite wird ein Keyword zunächst eingeordnet, ehe sich entscheidet, welche Faktoren welche Wichtigkeit haben. Zunächst wird analysiert, ob die Suchanfrage „navigational„, „transactional“ oder „informational“ ist. Anschließend wird unterschieden zwischen Short-Head (nur ein (Kategorie-) Begriff) oder Long-Tail. Oder ist der Begriff gerade QDF („query deserves freshness„), also ein aktuelles Trendthema? Dann wiederum werden die Faktoren erneut unterschiedlich gewichtet.
Als letzte Stufe habe ich die Unterscheidung der Website-Art vorgenommen. Handelt es sich um einen datumsbasierten Artikel (Blog, News)? Oder handelt es sich um eine statische Seite? Mir fiel dafür kein besserer Begriff ein: gemeint ist alles, was nicht Blog, News oder Shop ist. Natürlich handelt es sich nur um einen Ausschnitt: alle möglichen Kombinationen lassen sich schwerlich veranschaulichen.
Die Faktoren liest man wie folgt:
- Je größer der farbige Kasten, um so wichtiger der Faktor.
- Reihen, die viele große Kästen haben, sind sehr schwer zu optimieren, weil man praktisch alles vorweisen muss.
- Reihen, die viele kleine Kästen haben, haben es bei den jeweiligen Keywords relativ leicht.
Die Nebel-Faktoren „Authority“ und „Trust“ setzen sich übrigens aus sehr vielen Unterfaktoren zusammen, unter anderem aus zahlreichen Backlink-Signalen.
Alles nur Theorie …
Bevor nun das Gemecker losgeht: natürlich sind die einzelnen Gewichtungen nicht wissenschaftlich untermauert. Es handelt sich um Erfahrungswerte, die insbesondere im transactional-Bereich auf dünnem Eis stehen. Letztlich ist das Entscheidende: es ist nicht mehr ein Algorithmus für alles, sondern viele differenzierte, je nachdem, um welches Keyword es sich handelt. Eine Rankingfaktoren-Liste, die über alles hinweggestülpt wird, scheint mir nicht mehr zeitgemäß.
Was meint ihr dazu?
35 Gedanken zu „Google Rankingfaktoren 2016“
Der grundlegende Gedanke mit den verschiedenen Ranking-Algorithmen bzw. -Gewichtungen klingt recht plausibel. Auch aus dem Grund, dass der Algorithmus ja nicht von einer einzelnen Person, sondern sicherlich auch verschiedenen Team entwickelt wird. Von daher macht es auch Sinn, viele kleine Teile (Faktoren etc.) zu immer größeren Einheiten zusammenzufassen, was im Endeffekt „das Ranking“ ergibt.
Und es ist logisch, dass für unterschiedliche Suchinteressen auch unterschiedliche Gewichtungen/Algorithmen (die für das „Interesse“ des Suchenden) optimiert sind, genutzt werden. Außerdem ist dies ja auch ein effektiver Weg, mit möglichst vielen Bedingungen, Faktoren, Gewichtungen, … die SEO-Szene zu verwirren ;)
Was genau bedeutet denn „Medien Unique“? Und warum glaubst Du, dass das Vorhandensein des Keywords in H2 und H3 ein Rankingfaktor ist, in H1 aber nicht?
Es heißt übrigens Algorithmus und nicht Algorythmus ;-)
ah, gute Fragen, danke.
1. Unique Medien sind für mich „eigene Bilder“ und „eigene Videos“ – also nichts, was Google bereits kennt. Die Medien müssen natürklich „keyword-relevant“ sein.
2. Dass die H1 mit dem Seitentitel übereinstimmt, habe ich iwie vorausgesetzt. Falls das nicht der Fall ist, gilt das Ganze natürlich auch für die H1.
3. Danke, korrigiert. Tststss
Moin Martin,
also Du hast das mit der H1 so vorausgesetzt und machst es dann anders ;-)
Gruß
Gernot
Haha, dass ihr aber auch immer so genau hinschauen müsst ;-) Ja, stimmt, in alten Designs habe ich es noch anders gemacht und bin noch nicht dazu gekommen, es anzupassen (bzw. ich lass das jetzt auch so weiterlaufen).
Grundsätzlich gilt: Keywords in Überschriften ist immer gut. Wenn es eine übergeordnete H1 gibt, ist es nicht entscheidend :-)
Super geschriebener Artikel. Für mich sehr aufschlussreich und Plausibel. Ich wusste vorher garnicht das ein Unterschied zwischen Longtail und Shorttail Keywords besteht
Macht Sinn.
Was ist nicht verstehe, wie können „Links auf die URL“ bei QDF ein wichtiger Ranking-Faktor sein? Da ist der Content doch oft so frisch, dass es noch gar keine Links gibt!
Hmm, na klar gibt es – gerade bei QDF – frische Links. Das sind sogar oft die Themen, die am meisten neue Links generieren (meine Erfahrung). Allerdings nur URL-bezogen.
Nach meiner These ist das bei Blogartikeln notwendig, damit sie überhaupt ein Chance haben zu ranken. Ganz anders bei New-Artikeln: die kommen fast ohne Links vorne mit rein. Teilweise brauchen die noch nicht mal das Keyword im Title – eben ein „News-Bonus“.
Hallo Martin. Wieder mal hast du dir mega Mühe gemacht. Die Art der Herangehensweise finde ich gut. Aber Die Grafik selber verwirrt mich optsich leider irgendwie. Aber das wird egal sein ;-)
Danke fürs Feedback, egal ist das natürlich nicht. Tut mir leid, wenn es verwirrt. Es ist eben eine relativ komplexe Angelegenheit, für die ich noch keine bessere Darstellungsweise gefunden habe.
Entscheidend ist, dass es – je nach Keyword und Seitentyp – unterschiedliche Gewichtungen der Rankingfaktoren gibt. Eine statische Seite (ohne Datumsbezug) hat es bei Longtail-informational Anfragen leichter als ein News-Artikel. Bei einer QDF-Anfrage ist es umgekehrt…
Eigenztlich ganz logisch, aber bislang hat das – im Zusammenhang mit den Rankingfaktoren – noch niemand so gesagt, oder?
Hallo,
das sich jemand die Mühe macht, das ganze Thema Rankingfaktoren zu visualisieren, verdient schon mal meinen groessten Respekt! Ich verstehe die Grafik zwar auch noch! nicht komplett, aber ich werde mich jetzt sicherlich intensivst damit beschäftigen. Insofern auf jeden Fall meinen Dank an Dich und deine Arbeit.
Gruss Markus
Danke Dir :-)
Hallo,
finde ich klasse, dass endlich mal jemand das Dschungelartige Rankingfaktorenfeld durchleuchtet und so plastisch skizziert. Meine Anmerkungen: Midtail bewusst raus gelassen? Klar macht das Ganze noch komplexer. Dito: Commercial als Suchanfrage-Option ebenfalls raus gelassen? Gibt aber ja nicht wenige, die sofort oder relativ schnell auf Kauf aus sind.
Grüße
Mario
Danke. Ja, den Midtail habe ich wegen der Unübersichtlichkeit bewusst weggelassen. Ich hatte ihn erst drin, es hat fast die Hälfte der Erstellunsgzeit benötigt, den wieder rauszulöschen. Natürlich ist das der Bereich mit dem stärksten Suchvolumen – aber es geht hier ja im Grund um den gedanklichen Ansatz, wie man mit den Rankingfaktoren umgeht.
„Commercials“ habe ich – wie allgemein üblich (?) – unter „transactional“ subsummiert. Das könnte man gg. auch noch weiter differenzieren, ebenso wie den Bereich „informational“. Ich hatte bereits in dem Artikel über das Phantom-Update darüber spekuliert, dass die Überschneidungen relativ groß sind (was es für Google eben schwierig machtm die Suchintention zu erkennen).
Danke für die Infos. Wg. Commercials –> Transactional: ja manche stellen das so dar, andere als 4 Optionen. Egal:-) Aber vielleicht, das in Deinem Chart bzw. Erläuterungen dazu schreiben.
Beste Grüße
Mario
Ich finde es gut umgesetzt, es ist aus meiner Sicht logisch aufgebaut. Danke!
Finde die Darstellung echt gut gelungen und auch hilfreich. Wenn ich mir die Tabelle so ansehe muss ich doch wahrscheinlich einiges überarbeiten:) Danke!
Ich würde gerne wissen, was für eine Rolle das Alter eines Artikel in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielt.
Angenommen ich habe nach der oberen Tabelle optimale Bedingungen mit einem Artikel, aber mein Blog ist erst 2 Monate alt und der Artikel einige Tage.
Ein älterer Blog hat einen ähnlichen Artikel, aber erfüllt die Punkte, laut Grafik nicht sonderlich. Der ältere Blog ist aber länger auf dem „Markt“.
Wird sich dann der Artikel vom neuen Blog längerfristig durchsetzen oder entscheidet sich das alles doch nur an der Anzahl der Klicks auf die jeweiligen Artikel?
Meiner Meinung nach, kann man diese Liste noch erweitern… Zum Beispiel erkennt Google, ob die Suche eine Frage beinhaltet…
Ich finde es aber gut, dass du das so aufgeschlüsselt hast. Es war schon lange eine Vermutung von mir, dass Google für unterschiedlichen „Search intent“ diverse Algorithmen verwendet.
Hi,
ich bin zufällig über deinen Blog gestoßen. Ist echt ein Super Artikel, hat zwar einige Zeit gebraucht bin ich das Diagramm verstanden habe, aber dann ging es :)
Bis bald!
Geniale Grafik Martin! Kommt als SEO-Checkliste über meinen Schreibtisch ? P.S. Wo ist die Klickrate enthalten? In Trust? Kannst die Faktoren ja noch klickbar machen für „Details“ ? Danke nochmal!
Hey!
Ein echt interessanter Artikel! Du schreibst ‚Die Nebel-Faktoren „Authority“ und „Trust“ setzen sich übrigens aus sehr vielen Unterfaktoren zusammen, unter anderem aus zahlreichen Backlink-Signalen.‘
Welche Backlink-Signale wurden da beispielsweise berücksichtigt?
Gute Analyse, ich sehe das ähnlich. Grob ist das sehr gut dargestellt, man kann natürlich noch mehr ins Detail gehen. Kann man sich aber gut grob dran halten um einige Maßnahmen vorzuziehen. Die Grafik ist vom Aufwand her wohl unschlagbar, weiter so!
Danke, hat mir sehr geholfen! Mal schauen, ob es etwas nützt.
Danke für die Aufstellung –
mich würde mal interessieren, wie wichtig der H1 Tag für das Ranking ist? Unsere Agentur hat leider das WP Theme so bearbeitet, dass wir überall auf der Seite duplicate H1 Tags haben.
Ist so überhaupt ein vernünftiges Ranking möglich oder wird die Beseitigung nur geringe Auswirkungen haben?
Habe mal gelesen, das unter HTML5 mehrere H1 Tags ohne Probleme möglich seien.
Finde die Darstellung echt gut gelungen und auch hilfreich.
Hallo Martin, danke für die gute Übersicht. Ich gehe mal davon aus, dass sie tendenziell auch nach 9 Monaten noch relevant sind. Mir fehlt gerade die Vorstellung, was eigentlich „Navigational“ in dem Zusammenhang bedeutet. Danke für einen Hinweis oder ein Beispiel.
Kommentare sind geschlossen.